Tuzla
Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Sie liegt in einem Seitental der Spreča am Fluss Jala. Tuzla ist die Hauptstadt des nach ihr benannten Kantons der Föderation Bosnien und Herzegowina. Die Stadt ist mit etwa 110.000 Einwohnern die drittgrößte des Landes. Die Fläche des eigentlichen Stadtgebietes beträgt 15 km², die der Kommune 303 km². Der Kanton Tuzla ist mit rund 445.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kanton des Landes.Kultur
Tuzla ist seit 1976 Universitätsstadt. Entsprechend seiner Bedeutung als Industriestadt liegt der Schwerpunkt der universitären Ausbildung bei den Ingenieurwissenschaften.
In Tuzla gibt es ein Nationaltheater, ein Stadtmuseum, eine Kunstgalerie, das Kultur- und Sportzentrum Mejdan und das Stadion Tušanj.
Das größte Hotel der Stadt ist das 20-stöckige Hotel Mellain mit 150 Zimmern und einer Höhe von 110 m.
Tuzla ist unter anderem wegen seines Salzes bekannt. Der Boden unter der Stadt ist sehr salzhaltig mit vielen Hohlräumen, so dass die Stadt nach und nach immer wieder absackt und neu gebaut wird. So gibt es dort nur sehr wenige Häuser, die älter als 100 Jahre sind. Doch in den letzten Jahren wurde das Thema Salz in Tuzla auch touristisch und kulturell interessant gemacht. Eine Stelle im Park, in der unmittelbaren Nähe des Stadtzentrums, ist in den letzten Jahrzehnten immer tiefer abgesunken. In dieser Senke wurde im Sommer 2003 ein künstlicher Salzsee eröffnet, der als Freibad genutzt wird. Er ist der einzige seiner Art in Europa und wurde im Eröffnungsjahr von mehr als 100.000 Besuchern genutzt. Außerdem wurde im Sommer 2004 im Stadtzentrum ein Salzplatz gebaut. In einer Ausstellung können Interessierte Gegenstände, die beim historischen Salzabbau benutzt wurden, besichtigen. Zudem ist der Salzplatz Schauplatz für aktuelle kulturelle Ereignisse wie Folklore- und Filmvorstellungen.
Verkehr
Tuzla liegt an der Gabelung der Fernstraße von Sarajevo nach Osijek sowie Bijeljina.
1886 erhielt Tuzla mit einer Stichlinie der schmalspurigen Bosnabahn einen Anschluss ans Eisenbahnnetz. 1947 bis 1951 wurde die Bahnlinie auf Normalspur umgebaut. Als Folge des Bosnienkriegs 1992 bis 1995, als der Bahnverkehr teilweise völlig zum Erliegen kam, ist der durchgehende Personenverkehr nach Sarajevo aber immer noch unterbrochen. Neben einer lokalen Bahnlinie nach Živinice und Banovići gibt es eine Verbindung nach Brčko mit Anschluss ins kroatische Vinkovci an der Strecke von Zagreb nach Belgrad. Seit 2003 pendelt wieder zweimal täglich ein Triebwagen auf der Bahnstrecke Doboj–Tuzla mit teilweise guten Anschlüssen nach/von Sarajevo, Banja Luka und Zagreb.
Die in den Jahren vor dem Bosnienkrieg gebaute Bahnlinie nach Serbien von Tuzla über Zvornik nach Valjevo wird gegenwärtig nur für den Güterverkehr genutzt. Die Werksbahnen (Kohlebahnen) der Region Tuzla betreiben im Ortsteil Bukinje eine Werkstatt, die den Weiterbetrieb der Baureihe JZ 33 (Dampflokomotive), eine ehemalige deutsche Kriegslokomotive der Baureihe 52, gewährleisten. Diese Baureihe wird, einzigartig in Europa, zum heutigen Zeitpunkt noch immer planmäßig in Tuzla eingesetzt.
Der ehemalige Militärflugplatz etwa 10 km südlich der Stadt wird heute als nationaler und auch internationaler Passagierflughafen genutzt. Der IATA-Code ist TZL.Taxis und Busse stehen vor dem Terminal zur Verfügung.
Textquelle: Wikipedia
Im Moment werden alle Fahrten fahrplangerecht ausgeführt.