Learn more

Belgrad

Geographie

Die günstige Lage im Südosten Europas an zwei schiffbaren Flüssen und an der Kreuzung mehrerer Handels- und Wanderungswege brachten Belgrad den Titel „Pforte des Balkans“ und „Tor Mitteleuropas“ ein.

Der geografische Mittelpunkt der Stadt ist am Ende der Altbelgrader Prachtstraße Knez Mihailova ulica (Fürst-Michael-Straße) festgelegt. Diese folgt dem antiken Cardo von der Festung kommend bis zur Einmündung in den langgezogenen Platz Terazije (♁⊙). Hier beginnen die zwei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Hauptstraßen ausgebauten Alleen, die Ulica Kralja Milana mit dem wichtigsten Verkehrsknoten Belgrads, der Slavija und der Bulevar Kralja Aleksandra.

Topografie
Belgrad breitet sich über die am linken Ufer der Save und Donau gelegenen Ebenen des Banats und Syrmiens, mit ihren großen Getreide- und Maisfeldern, und auf dem rechtsseitig liegenden, waldreichen hügeligen Mittelgebirge der Šumadija, mit ihren Obst- und Weingärten, aus.

Die Altstadt Stari Grad und die Festung liegen auf den 125 m. i. J. hohen nordwestlichsten Ausläufern der Šumadija 50 Meter über der Savemündung, die ihrerseits nur 75 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Als amtliche Durchschnittshöhe Belgrads gilt die Höhe der Wetterwarte mit 132 m. i. J..

Klima
Belgrad liegt direkt auf dem 45. Grad nördlicher Breite. Es herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit den für Europa üblichen vier Jahreszeiten. Der Herbst stellt sich als typischer Altweibersommer ein und hat längere Sonnentage und wärmere Zeitabschnitte als der Frühling. Für die Situation im Winter ist ein kalter Nordost-Wind, die Košava, charakteristisch. Sie dauert jeweils zwei bis drei Tage mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von 25 bis 43 km/h, doch es können in Böen auch maximale Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h vorkommen. Als größter „Luftreiniger“ Belgrads hat sie eine besondere bioklimatische Funktion.

Die Niederschläge haben im Frühsommer ihr Maximum. Im Jahresdurchschnitt fallen 685 mm/m².

Verkehrsinfrastruktur:

Luftverkehr - Flughafen „Nikola Tesla“ in Surčin
Der 1962 eröffnete Flughafen Belgrad „Nikola Tesla“, liegt 18 km vom Stadtzentrum entfernt in Surčin. Direkte Linienflüge gibt es zu allen Metropolen Europas. Während der Urlaubssaison verbinden zudem Charterflüge Belgrad mit den Touristikzentren am Mittelmeer.
Schienenverkehr
Eisenbahn- und Straßenbrücken über der Save (Gazela, Alte- und Neue Eisenbahnbrücke)

Neben dem historischen Hauptbahnhof, ehem. Haltestation von Orient- und Akropolis-Express, ist der Bahnhof Novi Beograd wichtigster Bahnhof der Stadt. Seit Januar 2016 ist ferner der seit nun vier Jahrzehnten im Bau befindliche neue Hauptbahnhof Bahnhof Belgrad Zentrum in seiner ersten Ausbaustufe vollendet und bedient regional- wie städtische Eisenbahnverbindungen.
Straßenverkehr
Belgrad ist an das europäische Fernstraßennetz über den Paneuropäischen Verkehrskorridor X angebunden, der in seiner Straßenvariante dem ehemaligen Autoput Bratstvo i jedinstvo entspricht und zu dem die Stadtautobahn mit der Brücke Gazela (♁⊙) als Hauptarterie des Transitverkehrs dient. Bestehende Autobahnen verbinden Belgrad mit Novi Sad, Niš und Zagreb.
Öffentlicher Nahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr übernimmt in Belgrad 47,9 % der innerstädtischen Beförderung. Er liegt damit deutlich über den Beförderungszahlen westeuropäischer Metropolen (Berlin 24,6 %, Zürich 23 %), obwohl in Belgrad ein U-Bahnnetz fehlt sowie ein S-Bahnnetz nur rudimentär entwickelt existiert. Damit gehört Belgrad zu jenen mittel- und osteuropäischen Großstädten (wie Warschau, Prag, Moskau, Budapest), in denen der ÖPNV einen Anteil von über 40 % an der Personenbeförderung hat.
S-Bahn
Das Liniennetz der Beovoz wurde 1991/1992 im Fahrplan der damaligen ŽTP-Beograd eingeführt. Seitdem wurde es auf fünf Linien mit insgesamt 330 km Länge ausgebaut. Es quert das zentrale Stadtgebiet in zwei in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, insgesamt 35 km langen und bis zu 43 m tiefen Tunneln. Über die Stationen Beograd centar, Karadordev park und Vukov spomenik wird das engere Stadt-Zentrum angebunden. Im Jahr 2010 wurde BG:Voz gegründet. Diese befördert die Fahrgäste auf der Stammstrecke des neuen Belgrader Eisenbahnknotens, der Verbindung Batajnica–Pančevački most.
Metro Belgrad
Der Plan für den Bau einer U-Bahn für Belgrad bestimmt seit etwa 2005 die Verkehrsplanung der Stadt. Der serbische Staat hat das Projekt in seine Agenda der drei wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen mit aufgenommen.
Schiffsverkehr
Belgrad liegt an der Donau, dem Schifffahrtsweg, der die Länder West- und Mitteleuropas mit den Ländern Südost- und Osteuropas verbindet. Durch die Errichtung des Stausees und des Wasserkraftwerkes Eisernes Tor an der Donau entwickelte sich Belgrad zu einem wichtigen Flusshafen.
Textquelle: Wikipedia

Im Moment werden alle Fahrten fahrplangerecht ausgeführt.